„Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.“ (Unbekannt)
Es gibt nichts Treffenderes als dieses Zitat, um zu beschreiben, was dieses Mädchen sich für Ergebnisse in der Skoliosetherapie erarbeitet hat. Lest selbst. Wenn du nur zufällig hierher gefunden hast und gar nicht so recht weißt, was Skoliose ist, empfehle ich dir, zunächst unsere Einführung in das Thema Skoliose zu lesen: Ist ein schiefer Rücken immer Skoliose?
Allgemeiner Steckbrief
- Mädchen
- Alter: 14, fast 15 Jahre
- Zeitpunkt der ersten Diagnose: 2023-08
- Cobb-Winkel zum Zeitpunkt der Diagnose: 20° rechts thorakolumbal gemessen durch den behandelnden Arzt
Ausgangssituation bei Skoliofit
Als das Mädchen zu mir kam, war für mich klar: Das wird hart. Kein aktuelles Röntgenbild, daher unklar, ob es wirklich nur 20° waren. Eine Korsett-Therapie hat sie aufgrund der gemachten, negativen Erfahrung abgelehnt. Wie sollten wir da ein gutes Ergebnis erzielen? Aber es half ja nichts. Also ran an die Buletten. Geht nicht, gibt’s nicht. Wir holen jeden dort ab, wo er steht und arbeiten gemeinsam an Lösungen, die zu dem Betroffenen passen – nicht zum Standard oder zur Statistik.
- Erstvorstellung bei Skoliofit: 2024-05
- Cobb-Winkel: kein aktuelles Röntgenbild vorliegend
- bisherige Therapie: Korsett-Therapie (wegen Schmerzen frühzeitig abgebrochen)
- Skoliometer-Werte: 5° rechts thorakolumbal
- Entwicklungsstand: Menarche vor 2 Jahren
- Sport: kein Sport
Ziele & Motivation des Betroffenen
„Auf keinen Fall mehr ein Korsett tragen und die Skoliose durch Training in der Postion zu halten.“
Aiaiai… Wer mich kennt, der weiß, dass ich ein riesiger Korsett-Freund bin. Ein Korsett ist wie ein VIP Personal Trainer, den dir die Krankenkasse an die Seite stellt. Mit ihm kannst du unglaubliches erreichen. Dementsprechend habe ich nicht nur 1x versucht, sie zu einem Korsett zu bewegen. Ich hoffe, ich war nicht zu nervig. 😬. Und ich war natürlich gespannt, wie lange die Motivation anhalten würde. Denn häufig ist es so, dass man gerade am Anfang super motiviert an die Sache ran geht, aber mit der Zeit einfach nachlässig wird. Und das kann einfach fatale Auswirkungen haben.
Therapie- & Trainingsweg bei Skoliofit
- 1x wöchentlich 90 Minuten Gruppentraining
- 2-3x wöchentlich zu Hause
(Zwischen-)Ergebnisse
Wir haben jetzt ein gutes Jahr zusammen trainiert. Und ich kann berichten: Es gab nur wenige Trainingseinheiten, in denen sie nicht ihr Bestes gegeben hat. Sie ist konstant dran geblieben, hat sich immer wieder nach vorne gepusht. Bei der letzten Messung, in der sie eine Überkorrektur erreichte (also in der Schwachstelle mehr Muskeln hatte) war sie ganz erschrocken und hatte Angst, dass die Skoliose jetzt in die andere Richtung geht. Ich habe ihr geantwortet, dass das nicht möglich sei. In über 20 Jahren als Skoliosetherapeutin habe ich keinen Menschen kennengelernt, der eine 20°+ Skoliose nur durch Training in die andere Richtung biegen kann. Ich hatte Hoffnung, dass wir uns um die 10° bewegen würden. Denn so war es bereits auch bei anderen gelaufen. Aber Genaueres sollten wir erst durch den Arzttermin im September erfahren. Seht euch die Entwicklung selbst an:
- Skoliometermessung März 2025: 1-2° re thorakolumbal
- Skoliometermesung August 2025: 7° links thorakolumbal = Überkorrektur
- Röntgenmessung September 2025: 11° links thorakal, 0° thorakolumbal gemessen durch den behandelnden Arzt

weiterer Trainingsweg
Jetzt heißt es: Erfolge sichern und schrittweise reduzieren, um den Korrekturverlust zu minimieren. Langsam abtrainieren statt abrupter Stopp, damit alles, was erreicht wurde, auch bleibt – wie beim Sport: Der Sportler baut sich die Form langsam auf und nach Abschluss der Karriere wird das Pensum langsam zurückgefahren. Der Weg hört nicht mit dem letzten Röntgenbild auf. Wer möchte, wird von uns so lange begleitet, bis wir herausgefunden haben, welche Dosis zum Korrekturerhalt nötig ist. Damit der Weg in die Zukunft klar ist.
Fazit
Ich durfte lernen, dass es manchmal unsere eigenen Gedanken sind, die uns unsere Grenzen setzen. Dennoch möchte ich davor warnen, leichtfertig auf das Korsett zu verzichten. Ein gutes Korsett ist eine großartige Unterstützung und kann den Weg deutlich leichter machen.
Besonders freut mich auch die Tatsache, dass so ein Ergebnis überhaupt möglich ist. Denn wenn eine das schafft, dann schaffen es auch Andere. Andere, denen vielleicht das Korsett verwehrt wird. Andere, denen man sagt „du bist zu alt“. Andere, denen man sagt „da kann man nichts mehr machen“….
8 Antworten
Aber mit 80 Jahren wird man wohl keine Korrektur der Wirbelsäule erreichen können, oder ???
Das hätte ich bis vor ein paar Wochen auch von diesem Ergebnis geglaubt. Wer weiß schon, was noch möglich ist…
Für eine Verbesserung müssen aber viele Dinge gut zusammen spielen.
Mit 80 würde für mich zunächst Schmerzfreiheit und Stabilität der Skoliose im Vordergrund stehen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
großartig, …. ich bin wirklich schwer beeindruckt und berührt hiervon und dem was dahinter steht und möglich ist!!! Gratuliere und danke, das Du mich teilhaben lässt!
Das macht wirklich Mut!
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Es freut mich total, dass dich die Geschichte berührt hat und Mut macht – genau das ist unser Ziel.
Sehr interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass gezielte Übungen so korrektiv sein könnten. Das lässt mich Sport nochmal ganz anders ansehen. Danke für den Blogartikel.
Sehr gerne. Für eine gute Korrektur ist zusätzlich auch eine Alltagsumstellung sehr wichtig. Denn nur der Kopf steuert, ob wir die Muskeln, die wir durch das Training aufbauen, auch wirklich nutzen. Anfangs muss dies sehr bewusst passieren. Nach genug Wiederholungen läuft es dann irgendwann größtenteils automatisiert.
Was für ein grandioser Erfolg und eine bewegende Geschichte!
Meine eigene Skoliose wurde im ähnlichen Alter diagnostiziert (Ende der 80er Jahre) und ich lebe dank Sport recht gut damit. Aber dass man das Ganze auch in so einem Maße korrigieren kann, war mir nicht bewusst. In meinem Alter mittlerweile wahrscheinlich aussichtslos, aber für das junge Mädchen wirklich toll. Auch für alle weiteren Ziele im Leben!!!
Dieses Beispiel hat mir gezeigt, dass man nie nie sagen soll. Natürlich ist eine Korrektur als Erwachsener deutlich schwieriger, weil wir in der Regel nicht mehr so beweglich sind wie Jugendliche. Die Fragen, die ich bei Erwachsenen aber viel wichtiger finde, sind: Bleibt die Skoliose stabil? Macht sie Probleme? Eine vollständige Korrektur ist meiner Meinung nach im Erwachsenenalter nicht nötig. Deswegen: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.