Skoliolotti stellt die Spine-Line Kollektion vor.

Spine Line: Dein täglicher Anker für mehr Haltung

Die meisten von uns kennen das Problem: Stundenlanges Sitzen, zu wenig Bewegung, und schon macht sich eine verspannte Körperhaltung bemerkbar. Mit der Spine Line-Kollektion möchte ich einen kleinen Beitrag leisten, dich selbst an eine aufrechte Körperhaltung zu erinnern. Vorrangig im wahrsten Sinne des Wortes. Aber auch mental.

Inhalt

Aufrechte Körperhaltung: Die Spine Line-Kellektion ist mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie bietet dir tägliche Reminder, die dich motivieren, dich aufzurichten, deine Haltung zu verbessern und an dich selbst zu denken.

Entstanden in Zusammenarbeit mit Alex und Daniel von MyGreta.

Produktion und Verkauf durch MyGreta.

Beispiel für ein Spine Line Armband in Spiralblau mit silbernem Edelstahl Schieber.

Die Idee hinter der Spine Line-Kollektion

Die Inspiration kam aus meiner täglichen Arbeit mit Menschen, die jeden Tag an ihrer Körperhaltung arbeiten (müssen) – sei es durch Skoliose, Rückenschmerzen oder die typischen Probleme, die z.B. Fehlhaltungen oder viel Sitzen mit sich bringen. Es gibt mittlerweile einige Studien, die sich mit dem Thema schlechte Körperhaltung und den daraus entstehenden Problemen auseinandersetzen. 

Zum Beispiel konnten Woo et al. (2016) in einer Studie zeigen, dass nur 18,1% der Studienteilnehmer bei der Verwendung von elektronischen Geräten auf eine aufrechte Haltung achten. Eine erschreckend geringe Zahl. Zudem konnten sie ein hohes Vorkommen von Muskel-Skelett-Erkrankungen nachweisen. Dies konnte auch eine Studie aus Pakistan von Osama et al. im Jahr 2018 bestätigen. Sie untersuchte den Zusammenhang zwischen Computernutzen und haltungsbedingten Muskelbeschwerden. Kurz zusammengefasst: Je häufiger und länger die Zeiten der sitzenden Computernutzung, desto mehr Beschwerden.

Bauer & Trumpa (2023) haben es in ihrer Analyse von mehreren Studien bezüglich der Sitzzeiten von Studenten sehr schön zusammengefasst: Die Sitzhaltung spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von Schmerzen und Unwohlsein.

Aber gute Körperhaltung ist weit mehr als ein körperliches Thema – denn Haltung beginnt mit einer Entscheidung im Kopf. Doch genau hier liegt oft das Problem: Im stressigen Alltag denken wir selten daran, uns bewusst aufzurichten. Stattdessen lassen wir uns hängen. Der Rücken bleibt gekrümmt, die Schultern fallen nach vorne, und die Muskulatur, die uns eigentlich stützen soll, wird zu wenig aktiviert. Sie wird schwächer, eine aufrechte Körperhaltung fällt uns schwerer, wir hängen noch mehr. Ein Teufelskreis.

Doch nicht immer ist die schwache Muskulatur das Problem. Häufig ist es eher die fehlende Anweisung vom Kopf an den Körper. Wir vergessen, unsere Haltung zu korrigieren, und mit der Zeit wird die Gammelhaltung zur Gewohnheit. Denn seien wir mal ehrlich. Sich eine Minute „gerade“ zu machen, stellt für die meisten Leute kein Problem dar. Das „Gerade“ habe ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt, denn viele Menschen mit Skoliose oder anderen Wirbelsäulenproblemen können sich nicht komplett „gerade“ machen. In der Skoliosewelt sprechen wir in dem Fall von der Korrekturhaltung. Einer Haltung, die sich am optimalen Korrekturzustand orientiert. Skoliosebetroffene wissen wovon ich spreche.

Apropos Skoliose. Hast du schon mal den Rücken deiner Kinder auf Anzeichen für Skoliose untersucht? Skoliose kann unerwartet auftreten und je früher man sie entdeckt, desto besser. Gerne nehme ich dich an die Hand und zeige dir, wie du den Skoliose-Haltungscheck durchführst.

Bildbeschreibung: Hier sieht man 2 Bilder von dem Rücken einer vornübergebeugten Person. Auf dem oberen Bild sind beiden Seiten neben der Wirbelsäule gleich hoch. Auf dem unteren Bild ist die linke Seite neben der Wirbelsäule deutlich höher als die Rechte. Bei dieser Person besteht der Verdacht einer Skoliose.

Aber zurück zum Thema.

Anfangs fühlt sich das Aufrichten (oder das Einnehmen der Korrektur) vielleicht noch schwer und unbeholfen an. Aber denk mal an die Kinder in der ersten Klasse. Die ersten Buchstaben. Das Schreiben der Buchstaben ähnelt mehr einem Malen, als einem Schreiben. Die Konzentration ist hoch. Der Körper braucht viel Bewusstsein für diese Bewegungen. A, b, d… Anfangs müssen die Kinder vielleicht auch noch überlegen, ob beim „b“ oder beim „d“ der Bauch nach links geht. Und bei welchem Buchstaben geht der Strich nochmal ganz nach oben?

Das Schreiben lernen ist anstrengend. Es ist ein bewusster Vorgang. Deswegen sind die Hausaufgaben in der ersten Klasse in der Regel auch noch (für unsere Verhältnisse) recht überschaubar. Je häufiger wir das aber üben, desto schneller werden wir und desto einfacher fällt es uns. Irgendwann wird aus Zeichnen dann Schreiben und irgendwann ist es so automatisiert, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, wie wir ein „d“ schreiben, sondern es einfach machen. Und genau dann fühlt es sich an, als würden die Muskeln von selbst arbeiten.Tun sie aber nicht. Wir haben diesen Vorgang lediglich so oft geübt, dass wir darauf keine Aufmerksamkeit mehr verwenden müssen. Es passiert automatisiert.

Wenn ich dich jetzt frage, wie viele „d“s Du bereits in Deinem Leben geschrieben hast, dann wirst Du wahrscheinlich mit „uff, keine Ahnung“ antworten. 

Lass mich dir eins versichern:

Wenn Du dich genauso oft aufgerichtet hast, wie Du „d“s in Deinem Leben geschrieben hast, dann fühlt sich auch eine aufrechte Haltung genauso automatisiert an wie ein „d“.

Daher kann ich nur sagen: Jeder noch so kleine Korrektur-Impuls zählt und bringt dich deinem Ziel näher. Einmal ist besser als kein Mal.

Und genau das ist die Aufgabe der Spine Line Kollektion. Die Produkte sollen nicht nur ein Symbol sein, sondern ein aktiver Helfer, die Verbindung zwischen Kopf und Muskeln zu schulen. Jedes Mal, wenn du das ein Spine Line Produkt siehst oder spürst, wirst du daran erinnert:

  • Stop. 
  • Richte dich auf.
  • Atme tief durch.
  • Sei stolz auf dich.

Denn ist ein Prozess. Genau wie schreiben lernen. Das geht nicht von heute auf morgen. Es braucht Zeit, Geduld und Disziplin. Und es sind diese kleinen Momente der Achtsamkeit, die einen großen Unterschied machen können – für deinen Körper und für dein Wohlbefinden.

Mit den Spine Line Produkten möchte ich dir einen unkomplizierten, aber wirkungsvollen „Reminder“ an die Hand geben, der dich dabei unterstützt, diesen Prozess in deinen Alltag zu integrieren.

Was macht die Spine Line Kollektion besonders?

Design mit Bedeutung

Jedes Produkt besteht aus hochwertigem Segeltau und einem Edelstahlelement. In das Element ist ein stilisiertes Wirbelsäulenmotiv eingraviert – ein Symbol für Bewegung, Aufrichtung und Stärke. 

Für den Alltag gemacht

Für jedes Outfit das passende Design. Egal ob sportlich, maritim oder zierlich und elegant. Die Spine Line Kollektion ist so gebaut, dass sie dich überallhin begleiten kann.

Für wen ist Spine Line geeignet?

Die Produkte sind für alle, die:

  • Regelmäßig an ihrer Körperhaltung arbeiten möchten.
  • Ein stilvolles Accessoire mit Bedeutung suchen.
  • Nach einem Geschenk für jemanden Ausschau halten, dessen Gesundheit ihnen am Herzen liegt.

Ob du von Skoliose oder einem Rundrücken betroffen bist, oder einfach zu viel am Schreibtisch sitzt und dadurch unter Rückenschmerzen leidest oder einfach bewusster durch den Tag gehen möchtest – die Spine Line-Kollektion ist für dich gemacht.

Warum ein Armband als Reminder?  

Manchmal brauchen wir im Alltag kleine Anstupser, um Gewohnheiten zu ändern. Ein Armband ist perfekt dafür: Es ist immer bei dir, subtil und dennoch präsent. Jedes Mal, wenn du es ansiehst oder spürst, erinnert es dich daran:

  • Dich aufzurichten– im wörtlichen und übertragenen Sinne
  • Deinen Rücken gerade zu machen
  • Deine Sitzposition zu überdenken oder gar zu wechseln
  • Dich mehr zu bewegen

Egal ob du liegst, sitzt, stehst oder gehst. Das Armband ist immer bei dir.

Spine Line – das ideale Geschenk

Die Kollektion ist die perfekte Wahl für ein durchdachtes Geschenk. Du schenkst nicht nur ein hochwertiges, in Deutschland hergestelltes Produkt, sondern auch Inspiration, Motivation und Bewusstsein. Gerade in der heutigen, oft hektischen Zeit ist das ein wertvoller Impuls für mehr Achtsamkeit.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung  

Mit der Spine Line-Kollektion möchte ich dir und anderen die Möglichkeit geben, mehr Bewusstsein für Haltung und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Denn Haltung beginnt nicht mit der Wirbelsäule – sie beginnt mit einer Entscheidung in deinem Kopf.

👉 Erfahre hier mehr über die Spine Line-Kollektion und sichere dir dein Armband:

Spine Line  Kollektion

Bleib in Bewegung, bleib aufrecht,  

Katja

Werbungshinweis: Entscheidest du dich für den Kauf eines Stückes aus der Spine Line Kollektion bekomme ich eine kleine Provision aus dem Verkauf.


Verwendete Literatur:

Bauer, J. E. F. & Trumpa, S. (2023). Auswirkungen von Sitzzeiten bei Studieren- den & Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in der Hochschule. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023.

Osama, M., Ali, S. & Malik, R. J. (2018). Posture related musculoskeletal discomfort and its association with computer use among university students. The Journal of the Pakistan Medical Association, 68(4), 639–641.

Woo, E. H. C., White, P. & Lai, C. W. K. (2016). Musculoskeletal impact of the use of various types of electro- nic devices on university students in Hong Kong: an evaluation by means of self-reported questionnaire. Manual Therapy, 26, 47–53. https://doi.org/10.1016/j.math.2016.07.004

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner