Warum überhaupt ein Korsett zur Therapie der Skoliose?
Die meisten Patienten entwickeln Skoliose im Jugendalter während ihrer Pubertät, wenn der Körper besonders viel und schnell wächst. Kommt nun ein weiterer Wachstumsschub, ist je nach Entwicklungsstand und Verkrümmung das Risiko höher, dass sich die Skoliose rapide verschlechtert. Ein Korsett kann in solchen Situationen helfen, das Fortschreiten einer Skoliose aufzuhalten oder auch zu verbessern.
Ab wann wird eine Korsett-Therapie empfohlen?
Wie du weißt, wird die Verkrümmung einer Skoliose in Grad gemessen. Diesen Winkel nennt man Cobb-Winkel. Grundsätzlich spricht man erst ab 10° nach Cobb von einer Skoliose. Zwischen zehn und 20° sind sie meist gut mit Skoliose-Übungen zu behandeln. In der Regel wird erst ab 20° in Deutschland eine Korsett-Therapie verordnet. Vor allem, wenn man sich noch im Wachstum befindet. Bei Kindern, die noch nicht in der Pubertät sind, empfehlen immer mehr Ärzte auch schon ab 15° ein Korsett, da ein bis zu 5x höheres Risiko für eine weitere Verschlechterung vorliegt. In solchen Fällen sollte man meiner Meinung nach immer das Gesamtbild in Betracht ziehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass intensive Physiotherapie und eine Schulung der Alltagsaktivitäten gerade bei Kindern, die frisch die Diagnose bekommen haben, zu einer guten Verbesserung der Skoliose führen kann. Als Resultat kann so das Tragen eines Korsetts häufig rausgezögert werden. Ist das Kind jedoch bereits seit einiger Zeit ohne sichtbare Verbesserung in Behandlung, sollte meiner Meinung nach nicht erst gewartet werden, bis die 20° erreicht sind.

Angst vor dem Korsett?
Was waren deine ersten Gedanken, als du gehört hast, dass du ein Korsett tragen musst? Wir Menschen haben die Neigung, uns in ungewissen Situationen immer die schlimmsten Vorstellungen auszumalen. Was, wenn mich die anderen auslachen? Kann ich weiterhin meine Sportart machen? Was, wenn ich (noch mehr) Schmerzen bekomme? Lass mich dir eins vorne weg sagen. Es ist völlig ok Angst zu haben. Meine Hoffnung ist, dich mit diesem Artikel aufzuklären, damit dir bewusst wird, dass ein gutes Korsett vielleicht doch gar nicht so schlimm ist.
Mal ein Beispiel: Ich selbst bin schwerhörig und trage seit 5 Jahren Hörgeräte. Natürlich wusste ich schon länger, dass ich schlecht höre und wahrscheinlich Hörgeräte brauche. Und ich hatte die gleichen Ängste wie du. Diese Ängste haben mich so gelähmt, dass ich den Schritt, zu einem Ohrenarzt oder einem Hörgeräte-Akustiker viel zu lange hinausgezögert habe. Ich habe ja gesehen, dass alle Hörgeräte riesig und mega auffällig sind. Ich konnte trotz meiner Professionalität nicht erkennen, dass ich dem gleichen Schema unterlegen war, wie meine Patienten. Heute ist es für mich klar. Natürlich sieht man nur ganz fürchterliche Hörgeräte. Denn, guten Morgen Katja, die kleinen unauffälligen, sind so unauffällig, dass sie eben NICHT zu sehen sind.
Heute beiße ich mir selbst in den Hintern, für dieses Brett vorm Kopf. Denn mein Gehörverlust ist schon recht weit fortgeschritten und meine Hörgeräte können bei weitem nicht mehr alles auffangen. Ich wünsche mir heute, dass mir damals jemand ganz klar gesagt hätte, wie klein und unauffällig die Hörgeräte sein können. So ähnlich ist das bei Korsetten auch.
Ein gutes Korsett
So wie meine Hörgeräte, die kaum zu sehen sind, sind gute Korsette kaum zu sehen. Besonders wenn man bedenkt, dass sie unter der Kleidung getragen werden, und somit fast unsichtbar sind. Und genauso wie die Hörgeräte kannst du auch das Korsett mal ausziehen. Du kannst selbst entscheiden, wann du es trägst, wie fest du es schnallst und wie viel du dir selbst damit zutraust. Meiner Erfahrung nach realisieren neue Korsetträger schnell, dass ihre Ängste schlimmer waren als die Realität eigentlich ist. Heutzutage sind Korsette so weit fortgeschritten, dass sie sogar echt cool aussehen können. Von coolen Mustern bis hin zu komplett schwarz, hast du die Wahl zwischen unzähligen Designs. Ich kann heute ganz entspannt zu meinen Hörgeräten stehen. Trotzdem würde ich mich wieder für kleine unauffällige Hörgeräte entscheiden. Genauso erwarte ich von guten Technikern, dass sie, wenn alle funktionellen Kriterien erfüllt sind, sich daran machen, dass Korsett möglichst unauffällig und stylisch werden zu lassen, damit ihr es einfacher habt. Und weißt du was? Es gibt sie. Die Techniker, die auch darauf achten.

Wo und wie komme ich an ein Korsett?
Wie bereits erwähnt muss dein Orthopäde dir ein Korsett verschreiben. Hast du erst einmal die Verordnung in der Hand, kannst du zu einem Orthopädietechniker deiner Wahl gehen, um dir eins anfertigen zu lassen. Fast jedes Sanitätshaus in Deutschland ist berechtigt, Korsette, in Fachsprache Rumpforthese, herzustellen. Hört sich cool und einfach an, oder? Ist es aber leider nicht. Denn die Herstellung eines Korsetts ist eine absolute Kunst. Nur, wenn das Skoliose-Korsett optimal auf den Körper des Patienten angepasst wird, kann es ohne Schmerzen eine maximale Korrektur erreichen. Und dafür braucht es einfach Erfahrung. Deswegen ist es extrem wichtig, sich VOR der Auswahl des Orthopädietechnikers genauestens mit diesem Thema auseinander zu setzen. Im schlimmsten Fall kann eine falsche Entscheidung, dich ein ganzes Jahr Therapiezeit kosten, die du nicht wieder aufholen kannst. Darüber hinaus hat jeder Techniker seine eigene Handschrift. Fachleute, die im Thema drin sind, erkennen einen Hersteller häufig bereits an der Form des Korsetts. In Deutschland gehen die meisten Rumpforthesen auf das sogenannte Chêneau-Korsett zurück. Auch wenn der Ursprung gleich ist, gibt es heute große Unterschiede in der Ausführung. Und nur weil Chêneau drauf steht, heißt es nicht automatisch, dass das Korsett gut ist.
Vom erstem Termin bis zum eigenen Korsett
Hast du erstmal den Orthopädietechniker deines Vertrauens gefunden, steht dir dein erster Termin bevor. Die eigentliche Herstellung deines Korsetts kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Früher musste man den Oberkörper komplett eingipsen. Der Gipsabdruck musste trocknen, um ihn anschließend aufzuschneiden und als Form für einen Gipst-Torso zu verwendet. An diesem wurde dann das eigentliche Korsett aus speziellem Kunststoff geformt. So wird das heute zum Glück nur noch von wenigen Technikern gemacht und ist meinem Erachten nach auch nicht mehr zeitgemäß. Heutzutage wirst du in der Regel von Kopf bis Fuß vermessen und es werden Fotos aufgenommen. Immer häufiger werden auch Körperscans gemacht, die ein virtuelles 3D Modell deines Körpers erstellen. Manchmal gibt es außerdem ein Testkorsett, welches du zur Probe anziehen kannst und an dem dann eingezeichnet wird, was wie verändert werden muss.
In der Regel wirst du ein paar Wochen (je nach Techniker 2-12 Wochen) später die erste Anprobe mit deinem eigenen Korsett haben. Auch die Anprobe kann sehr unterschiedlich ablaufen. Manchmal verläuft alles wie am Schnürchen und du bist innerhalb von einer Stunde fertig und kannst dein Korsett mit nach Hause nehmen. Genauso kann es manchmal etwas länger dauern und im schlimmsten Fall muss noch ein zweiter Termin gemacht werden, bevor du dein Korsett bekommst. Aber das ist extrem selten. Auch hier kommt es sehr auf die Erfahrung und Vorbereitung des Technikers an. Und natürlich auch auf deine Skoliose.
Dein Techniker wird dir mit dem Korsett auch Anweisungen zur Pflege und Umgang mitgeben. Zum Beispiel wie du es am besten anziehst, welche Hemden darunter getragen werden können oder wie eng du es schnallen solltest. Außerdem wird er mit dir einen weiteren Termin zur sogenannten Röntgenvorkontrolle vereinbaren. Diesen Termin halte bitte unbedingt ein. Nach deiner Eingewöhnungszeit wird dann nämlich nochmal alles vom Techniker kontrolliert, bevor du einen ersten Kontrolltermin beim Arzt hast. In der Regel bist du bis zur Röntgenvorkontrolle durch dein Korsett schon ein gutes Stück größer geworden, da das Korsett deiner Wirbelsäule hilft sich aufzurichten. Wahrscheinlich kannst du das Korsett auch schon die erforderliche Zeit tragen und es deutlich enger schließen, als es anfangs der Fall war. Daher wird bei diesem Termin bereits zum ersten Mal nachgepolstert, bedeutet an gewissen Stellen werden passend nach deinem Krümmungsmuster Polster(auch Pelotten genannt) angebracht, die den Druck und damit die Wirkung des Korsetts verstärken. Häufig werden diese Druckpunkte außerdem mit metallischen Gegenständen markiert, damit man auf dem anstehenden Röntgenbild sehen kann, ob an den richtigen Stellen Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt wird. Zusätzlich schaut der Techniker, ob sich Fehler beim Anziehen oder beim Stehen im Korsett eingeschlichen haben. Denn es ist wichtig, dass du aktiv mitarbeitest, um das volle Potenzial des Korsetts auszuschöpfen. Daher solltest du eine genaue Kenntnis über deine Korrekturen haben.
Die Eingewöhnungsphase
Wenn du dein neues Korsett bekommst, fährst du erstmal ganz entspannt nach Hause. Dort versuchst du es anzuziehen und möglichst lange anzulassen. Es kann sein, dass es nach einiger Zeit anfängt zu drücken. In dem Fall versuche dich etwas abzulenken, gegebenenfalls das Korsett erstmal etwas lockerer zu machen. Dann kannst du es bestimmt noch ein bisschen länger anlassen. Sollte es zu sehr schmerzen, ziehst du das Korsett erstmal aus und versuchst es nach einer Pause, erneut anzuziehen. Sofern nichts Wichtiges am nächsten Tag anliegt, kannst du auch direkt versuchen, im Korsett zu schlafen. Ich habe viele Patienten, die bereits nach 2 Nächten total entspannt im Korsett schlafen. In der Schule ziehst du das Korsett erst an, wenn du es so viele Stunden pro Tag anbehalten kannst, wie du Zeit in der Schule verbringst. In der Regel dauert dies aber nicht länger als 2 Wochen. Spätestens nach 4 Wochen solltest du aber die Eingewöhnungsphase abgeschlossen haben und das Korsett die von deinem behandelnden Arzt verordnet Tragedauer anbehalten können.
Wie bereits erwähnt trägst du unter deinem Korsett am besten spezielle Hemden. Korsetthemden sitzen in der Regel eng anliegend an den Körper und haben keine Nähte an den Seiten. So werden Druckstellen, die durch Nähte oder Falten entstehen können, vermieden. Die meisten Orthopädietechniker verkaufen vor Ort Korsetthemden, jedoch ist es sinnvoll sich bereits vorab eigene zu besorgen. Du solltest nämlich täglich dein Korsetthemd wechseln, somit brauchst du immer ein paar Hemden auf Reserve. Für eine breitere Auswahl an Materialien, Formen und Farben kann ich dir folgende Seiten empfehlen:
Geht es auch ohne spezielle Hemden?
Theoretisch schon, allerdings kann dies gerade am Anfang zu Problemen führen. Man läuft Gefahr, Ausschläge und allergische Reaktion zu entwickeln.
Wie funktioniert ein Skoliose-Korsett eigentlich?
Jetzt haben wir so viel über dein erstes eigenes Korsett geredet, und dabei total ausgelassen, wie dir dein Korsett mit deiner Skoliose helfen kann. Weltweit gibt es unterschiedliche Arten von Korsetten, die auf unterschiedliche Weise funktionieren. In Deutschland basieren die meisten Korsette auf den Prinzipien des Chêneau Korsetts. Dr. Jacques Chêneau, ein Franzose, hat den Korsettbau in Deutschland geprägt, wie kein anderer. Mit seinen Korsetten soll die dreidimensionale Verkrümmung, also sowohl die Seitverbiegung, als auch die Verdrehung der Wirbelsäule in die richtige Position gebracht werden. Die Atmung spielt bei der Korrektur der Skoliose durch diese Korsette eine genauso wichtige Rolle, wie bei den Skoliose-Übungen. Im Bild rechts siehst du ein Korsett, das auf den Chêneau-Prinzipien basiert. Vereinfacht gesagt, passiert auf der Rückseite des Korsetts folgendes: Die Außenseiten der Bögen werden über gleichmäßigen Druck nach vorne und in die Mitte korrigiert und die Innenseite des Bogens bekommt Freiraum, in den hinein geatmet werden soll. Heißt also: Ähnlich wie bei den Übungen musst du deine Skoliose aktiv mit deiner Atmung in die Korrektur lenken. Das Korsett hilft dir dabei deine Atmung gezielter zu steuern und vermeidet gleichzeitig eine Verschlechterung.


Was für ein Ergebnis kann ich erwarten?
Das ist eine gute Frage und ich kann absolut nachvollziehen, dass man das gerne wissen möchte. Aber leider kann man das nicht vorhersagen, denn das Ergebnis hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
- Es ist in der Regel leichter, eine Krümmung zu behandeln, als 2 oder mehr Krümmungen.
- Es ist in Regel leichter eine kleine Krümmung zu begradigen, als eine Große.
- Es ist in der Regel leichter einen jungen Menschen zu korrigieren, als einen älteren (wobei hiermit schon Personen gemeint sind, die noch nicht ganz ausgewachsen sind, aber nur noch über wenig Restwachstum verfügen.)
Die Skoliose-Leitlinien fordern eine Erstkorrektur im Röntgen von 40%. Bedeutet, dass dein erstes Mal röntgen im Korsett um 40% besser ausfallen sollte, als das allererste Röntgenbild deiner Skoliose. Häufig werden sogar deutlich mehr als 40% erreicht. Aber eben nicht immer. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Korsett mit weniger Korrektur automatisch falsch oder schlecht ist und neu gemacht werden muss. Denn die Krümmung, wie sie auf einem Röntgenbild zu sehen ist, ist ja nur einer von mehreren Faktoren einer Skoliose. Bei jedoch wirklich schlechten Korsetten ist es meiner Erfahrung nach leider fast unmöglich, ein neues von der Versicherung genehmigt zu bekommen. Begründung dafür ist meist, dass ein Korsett bereits dann als erfolgreich gilt, wenn es es schafft, eine Verschlechterung der Skoliose von mehr als 5° zu verhindern. Dies kann bei den heutigen, sehr guten Korsetten meiner Meinung nach nicht mehr das Ziel sein. Umso wichtiger ist es, von Anfang an einen kompetenten Orthopädietechniker zu finden.
Das hört sich vielleicht erstmal so an, als ob das Korsett alleine über dein Ergebnis entscheidet. Aber erinner dich an das, was wir vorher besprochen haben: Du arbeitest mit deinem Korsett! Beim Korsett (und natürlich auch beim Training) haben wir den großen Faktor „Mitarbeit des Patienten“, der das Ergebnis meiner Meinung nach massiv beeinflussen kann:
- Stellst du dich schief vors Röntgen, wird das Ergebnis schlechter als bei einer korrigierten Haltung.
- Trägst du das Korsett nicht wie angegeben, wird das Ergebnis schlechter.
- Lässt du dich im Alltag in das Korsett hängen, anstatt die Korrektur aktiv zu unterstützen, wird das Ergebnis schlechter.
- Trainierst du nicht intensiv, um das Ergebnis des Korsetts zu halten, wirst du wahrscheinlich wieder zurückfallen, wenn du das Korsett abschulst.
Wenn man konstant aktiv mitarbeitet können tolle Ergebnisse erreicht werden:

Wenn du Hilfe bei der Auswahl deines Orthopädietechnikers brauchst oder Fragen zu deinem Korsett hast, melde dich gerne bei uns!
*Verwendete Literatur:
- Adoleszente Idiomatische Skoliose. S2k-Leitline.
- Johnson MA, Gohel S, Flynn JM, et al. (2022). „Will I Need a Brace?“: likelihood of curve progression to bracing range in adolescent idiopathic scoliosis. Spine Deform 10 (3):537-42. 10.1007/s43390-021-00457-6
- Schulungsunterlagen und Mitschriften von verschiedenen Workshops, die ich besucht habe
- Weiß, H.R. (2003). Wirbelsäulendeformitäten. Pflaum Verlag: München
4 Antworten
Das komplexe Thema wirklich gut erklärt. Man hier schnell das auch großes Wissen in diesem Bereich vorhanden ist. Schroth und Korsett gehören einfach zusammen.Schön wenn Therapeuten so tiefes Wissen über Ihr Arbeitsfeld hinaus besitzen.
Herzlichen Dank für deinen Kommentar. Die Wertschätzung eines Fachmanns aus der Orthopädietechnik bedeutet mir viel. Eine optimale Zusammenarbeit kann meiner Meinung nach nur stattfinden, wenn man über die Arbeitsweise der anderen Fachrichtungen informiert ist und in diesem Bereich mindestens Grundlagenwissen vorweisen kann. Da ich ein großer Korsettfreund bin, ist es mir ein Herzensanliegen, dieses Thema präsenter und auch für die Träger „ccooler“ zu machen. Aufkärung kann dabei nicht schaden.
Ein toller Artikel, der sowohl umfassend aufklärt als auch Eltern und Jugendlichen die Unsicherheiten und Ängste nimmt!
Danke dir. Genau das war die Absicht. Aufklären und trotzdem Mut machen.