Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Internetpräsenz. Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten ernst und halten uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Die rechtlichen Grundlagen findest du insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen, sie umfassen jeweils die weibliche und männliche Form. 

Diese Hinweise zum Datenschutz beziehen sich ausschließlich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch unserer Website unter www.skoliofit.de. Auch über diese Datenverarbeitungsprozesse hinaus messen wir dem Schutz deiner personenbezogenen Daten große Bedeutung zu.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Verantwortlichkeit

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, beispielweise dein Name, deine Anschrift oder deine E-Mail-Adresse. Wir erläutern insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informieren wir dich darüber, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Skoliofit Katja Schumann

Archenholdweg 18

33100 Paderborn

info@skoliofit.de

 

Alle Angaben über uns findest du in unserem Impressum.

 

Für einzelne Funktionen unserer Website benötigen wir die Mitwirkung von externen Dienstleistern. Über die jeweiligen Vorgänge informieren wir dich im weiteren Verlauf dieser Erklärung.

§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf unserer Website (Server-Log-Dateien)

Um unsere Website betreiben und dir bereitstellen zu können, nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Der Hostinganbieter wird als unser Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig.

Unser Hostinganbieter ist:

Host Europe GmbH, Friedensplatz 4, 50672 Köln, Deutschland

Website: www.hosteurope.de

Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

Wenn du unsere Internetpräsenz informatorisch nutzt (also lediglich betrachtest, um dich über unser Leistungsangebot zu informieren) -, erheben und verarbeiten wir (bzw. unser Hostinganbieter) diejenigen personenbezogenen Daten, die dein Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um dir unsere Website in deinem Browser anzeigen zu können.

Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach Erreichung der genannten Zwecke (spätestens nach 14 Tagen) gelöscht oder anonymisiert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur Löschung oder Anonymisierung gespeichert: (Logfile-Daten):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser,
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten verarbeiten wir, um dir unsere Website anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie für eine Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Soweit du unsere Website besuchst, um dich über unser Leistungsangebot zu informieren, bildet zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der genannten Daten. Diese Vorgabe gestattet die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

§ 3 Kommunikation (Elektronische Korrespondenz)

Um Kontakt aufzunehmen, kannst du uns eine E-Mail zusenden. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um deine Anfrage beantworten zu können. Sofern du dies wünschst, kannst du hierzu eine eMail-Adresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulässt.

Die genannten Webhosting-Leistungen umfassen auch den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den eMail-Versand verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von Spam-E-Mails verarbeitet werden.

Wenn du uns eine eMail schreibst, speichern wir die von dir mitgeteilten Daten (z.B. deine eMail-Adresse, ggf. deinen Namen und deine Telefonnummer), um deine Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränken wir die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere darin, auf deine Anfrage sachgerecht zu antworten. Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO die Rechtgrundlage.

Erfolgt die Korrespondenz zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf deine Anfrage hin erfolgen, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Dies gilt auch, wenn die Korrespondenz im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt, insbesondere, wenn du bereits Patient bei uns bist.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung per eMail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, sensible oder gesundheitsbezogene Daten nicht per eMail zu übermitteln. Sofern du an einer verschlüsselten eMail-Korrespondenz interessiert bist, teile uns dies bitte mit.

§ 4 Weitergabe von Daten / Datenübermittlung

Wir übermitteln deine persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:

  • nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,
  • falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.

§ 5 Deine Rechte

Du hast unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht: Du bist jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, bist du im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie deiner Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.

Recht auf Berichtigung: Du bist berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über dich gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir dir die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht dir ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere kannst du dich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationesfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Tel: 0211 / 384240, eMail: poststelle@ldi.nrw.de oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

WIDERRUFSRECHT: GEMÄSS ART. 7 ABS. 3 DSGVO KANNST DU EINE ERTEILTE EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN JEDERZEIT UNS GEGENÜBER WIDERRUFEN. EIN WIDERRUF WIRKT ERST FÜR DIE ZUKUNFT. VERARBEITUNGEN, DIE VOR DEM WIDERRUF ERFOLGT SIND, SIND DAVON NICHT BETROFFEN. ZUR ERKLÄRUNG DES WIDERRUFS REICHT EINE FORMLOSE MITTEILUNG Z.B. PER E-MAIL AN UNS.

§ 6 Cookies

Wir nutzen auf unserer Internetpräsenz so genannte „Cookies“, um unser Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies dienen zudem dazu, die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden und die dein Browser speichert. Durch Cookies erhalten wir bestimmte Informationen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung deines Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie ermöglicht es, Informationen über einen Benutzer unserer Website während oder nach seinem Besuch zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können grundsätzlich Punkte wie die Spracheinstellungen, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video betrachtet wurde zählen.

Wir erhalten durch Cookies nicht unmittelbar Kenntnis von deiner Identität. Cookies können auf deinem Endgerät keinen Schaden anrichten; sie können insbesondere keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Generell existieren verschiedene Arten von Cookies:

Session- oder Sitzungs-Cookies werden nur temporär gespeichert und spätestens gelöscht, wenn du die jeweilige Internetpräsenz verlässt und deinen Browser schließt.

Permanente bzw. persistente Cookies bleiben gespeichert, nachdem du deinen Browser geschlossen oder die jeweilige Website verlassen hast. Diese Cookies bleiben für eine vorgegebene Dauer bzw. bis du diese löschst auf deinem Endgerät gespeichert. Persistente Cookies ermöglichen es dem Anbieter, deinem Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. So kann bei einem erneuten Besuch der jeweiligen Website beispielsweise dein Login-Status wiedererkannt oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden.

First-Party-Cookies sind Cookies, die der Anbieter selbst setzt. Sie sind nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht.

Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies) sind Cookies, die von Dritten gesetzt werden, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Sie sind domainübergreifend sichtbar.

Notwendige bzw. essentielle Cookies sind solche Cookies, die für die Funktionsfähigkeit der jeweiligen Website unbedingt erforderlich sind. Dies betrifft z.B. die Nutzung der Website als registrierter Besucher und den Zugriff auf zugangsbeschränkte Bereiche des Online-Angebots (Login-Daten).

Statistik-Cookies werden zur Reichweitenmessung eingesetzt. Marketing- und Personalisierungs-Cookies dienen dazu, die Interessen eines Nutzers oder dessen Verhalten (z.B. Aufruf bestimmter Inhalte) in einem Nutzerprofil zu speichern. Dies ermöglicht es, Nutzern interessengerechte Inhalte anzuzeigen.

Für unser Online-Angebot gilt folgendes:

Die Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies bildet § 25 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Wenn das Setzen des Cookies auf deiner Endeinrichtung oder der Zugriff hierauf nicht unbedingt erforderlich ist, damit wir dir einen von dir ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (insbesondere unsere Internetpräsenz) zur Verfügung stellen können, holen wir zuvor deine Einwilligung ein. Über die Einzelheiten informieren wir dich im Zuge der Einholung der Einwilligung im Einwilligungsbanner.

Unsere Website nutzt überwiegend Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Durch Session-Cookies kann erkannt werden, dass du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn du unsere Seite verlässt und deinen Browser schließt. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers zudem jederzeit löschen.

Du kannst unsere Webseite auch ohne Cookies besuchen. Du musst hierzu deinen Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies unterbleibt. In diesem Fall kannst du möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen. Du kannst deinen Browser zudem so einrichten, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden oder, dass die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle erlaubt wird. Du kannst weiterhin das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies oder eine Einschränkung erhältst du über die „Hilfe“-Funktion deines jeweiligen Browsers.

Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die hier beschriebenen cookiebasierten Datenverarbeitungen bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, dir eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Zudem an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung.

Sofern auf unserer Website andere als die vorstehend genannten Formen von Cookies verwendet werden, informieren wir dich hierüber in den betreffenden Einzelerläuterungen zu den jeweiligen Funktionen/Technologien bzw. dem Dienst; diese findest du im weiteren Verlauf dieser Erklärung. Dort findest du auch weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für Cookies, die durch eingebundene Dienste gesetzt werden.

Falls wir nicht zwingend erforderliche Cookies nutzen (zum Beispiel Analyse-/Marketing-Cookies), holen wir zuvor deine Einwilligung ein. Du kannst die nicht zwingend notwendigen Cookies akzeptieren oder ablehnen. Über die konkrete Datenverarbeitung und den Zweck der Nutzung informieren wir in diesem Fall gesondert im Zuge der Einwilligung oder bei der Beschreibung des Dienstes im weiteren Verlauf dieser Erklärung. Soweit du in die Nutzung von Cookies einwilligst, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

§ 7 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website / Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Plug-in-Anbieter)

Neben der rein informatorischen (betrachtenden) Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die du bei Interesse aktiv nutzen kannst. Hierdurch werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Du musst in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben; diese werden verwendet, um die jeweilige Leistung zu erbringen. Die Nutzung der nachfolgenden Dienste setzt jeweils voraus, dass die Drittanbieter deine IP-Adresse erfahren; ohne die IP-Adresse können die Inhalte nicht an deinen Browser übermittelt werden.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, sind die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) erforderlich. Diese liegen insbesondere in der Optimierung und komfortablen Nutzung unserer Website sowie der Gestaltung unserer Internetpräsenz. Die Einbindung ist jeweils erforderlich, um die Angebote der Drittanbieter auf unserer Internetpräsenz nutzen zu können.

Folgende Angebote / Dienste von Drittfirmen sind auf unserer Internetpräsenz eingebunden.

  • Einbindung von Vimeo-Videos

Unsere Website nutzt Plugins der Videoplattform Vimeo (Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011), um Videos einzubinden und direkt auf unserer Website abspielen zu können. Alle Videos sind von uns im „privaten Modus“ eingebunden. Bei einer Aktivierung dieses Modus wird Vimeo so lange keine Informationen über dich speichern, bis das Video durch aktives Anklicken abgespielt wird. Die Weitergabe von Daten an Vimeo-Partner wird durch den privaten Modus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen.

Wenn du die Videos abspielst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Es werden die Logfile-Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden die Logfile-Daten übermittelt.

Dies erfolgt auch dann, wenn du kein Vimeo-Benutzerkonto hast oder dort nicht eingeloggt bist. Wenn du in deinem Vimeo-Konto angemeldet bist, werden deine Daten deinem Vimeo-Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei Vimeo nicht wünschst, musst du dich vor Wiedergabe des Videos aus deinem Konto ausloggen.

Dieser Dienst benutzt Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu erfassen. Die Cookies werden bereits beim Aufruf der Seite im Browser des Users abgelegt. Die Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du diese löschst.

Du kannst die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung deines Browsers verhindern. Hierzu musst du in den Einstellungen deines Browsers „keine Cookies akzeptieren“ bzw. eine entsprechende Formulierung auswählen. In diesem Fall kannst du das jeweilige Video eventuell nicht abspielen.

Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Um dieses auszuüben, wende dich an Vimeo.

Regelmäßig werden im Rahmen der Datenverarbeitungen auch Daten an die Vimeo LLC (Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011), in die USA übermittelt. Vimeo verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Vimeo kombiniert, sofern du nicht während der Nutzung des Dienstes bei deinem Vimeo-Konto angemeldet bist.

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhältst dz in deren Datenschutzerklärung. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy

Vimeo ist ein Dienst der Vimeo.com Inc.,

330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA, Email: legal@vimeo.com

  • Einbindung von Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

  • Einbindung von Gravatar

Unsere Website nutzt die Dienste von Gravatar (Automattic Inc. 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA). Wenn du bei Gravatar registriert bist, wird automatisch dein Nutzerfoto in deine Kommentare auf unserer Website eingefügt. Es werden die Logfile-Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch deinen Kommentar auf der Website erhält Gravatar die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen und kommentiert hast. Zudem werden die Logfile-Daten übermittelt. Auch wenn du kein Gravatar-Konto hast, wird deine eMail-Adresse durch WordPress an Gravatar geschickt, um zu prüfen, ob du ein Konto hast. Um das zu verhindern, musst du auf das Kommentieren verzichten. Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Gravatar erhältst du in deren Datenschutzerklärung. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://automattic.com/privacy/

§ 8 Newsletter

Falls du den auf unserer Internetpräsenz verfügbaren kostenlosen Newsletter erhalten möchtest, ist eine einmalige Anmeldung unter Angabe deiner E-Mail-Adresse erforderlich. Sofern du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast, verwenden wir deine eMail-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden.

Im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter beschreiben wir dessen Inhalte. Sofern Waren und Dienstleistungen beworben werden, nennen wir diese in der Einwilligungserklärung. Diese Angaben sind für deine Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen informieren wir in unserem Newsletter über folgende Themen:

Unsere Dienstleistungen; Angebote, Aktionen, Neuigkeiten; Informationen zu unserem Unternehmen und Themen, die mit der Vorbeugung und Behandlung von Skoliose und anderen Haltungsproblemen in Zusammenhang stehen.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Wir senden dir nach deiner Anmeldung eine eMail an die von dir angegebene eMail-Adresse. In dieser Bestätigungsmail wirst du aufgefordert, zu bestätigen, dass du den Empfang des Newsletters an die angegebene Adresse wünschst. Dieses Vorgehen dient dazu, versehentliche Anmeldungen bzw. unerwünschte Anmeldungen durch Unbefugte zu vermeiden. Wenn du deine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigst, werden deine Daten gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir deine eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies dient dazu, deine Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist ausschließlich deine E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig. Du kannst z.B. einen Namen angeben, den wir verwenden, um dich persönlich ansprechen zu können. Nach deiner Bestätigung speichern wir deine eMail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Deine Einwilligung in die Übersendung unseres Newsletters kannst du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst du durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-eMail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@skoliofit.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum  angegebenen Kontaktdaten erklären. Deine Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs nach Ablauf von drei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die weitere Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen), um deine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.

Unser Newsletter-Anbieter ist:

ActiveCampaign

ActiveCampaign, 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, USA

Website: https://www.activecampaign.com/de

Regelmäßig werden im Rahmen der Datenverarbeitungen auch Daten in die USA übermittelt. Active Campaign ist dem EU-US-PrivacyShield beigetreten. Mehr Informationen erhältst du hier:

Datenschutz: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy, EU-US-PrivacyShield (https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000GnH6AAK&status=Active)

Wir werten den Versand des Newsletters statistisch aus; wir ermitteln insbesondere wie viele Empfänger unseren Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Informationen zu den Funktionen von ActiveCampaign erhältst du unter:

https://www.activecampaign.com/blog/email-marketing

Um die Auswertung zu vermeiden, musst du den Newsletter abbestellen. Die Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Anhand der gewonnen Daten über die Nutzung und das Leseverhalten verbessern wir die Inhalte des Newsletters. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und die Inhalte anzupassen.

§ 9 Soziale Medien (Facebook-Auftritt / Instagram)

Wir unterhalten neben unserer Internetpräsenz auch einen Online-Auftritt bei Facebook und Instagram  mit dem Zweck, dort mit anderen Nutzern und Interessenten zu kommunizieren und dort Informationen über uns oder unsere Angebote zu veröffentlichen. In diesem Rahmen verarbeiten wir Nutzerdaten. Betreiber dieser sozialen Netzwerke ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wir sind gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Social-Media-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Die hier beschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen (Art. 26 DSGVO), abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn du unsere Social-Media-Seiten besuchst, verarbeitet der Betreiber der Plattform deine personenbezogenen Daten; dies erfolgt auch in den USA. Hierdurch können sich für dich Risiken ergeben, da beispielsweise die Durchsetzung deiner Rechte erschwert werden könnte.

Die Verarbeitung erfolgt zu Marktforschungs- und Werbezwecken. (z.B. Bildung von Nutzungsprofilen zur Ermöglichung von interessengerechten Werbeanzeigen). Hierzu werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert; in diesen kann das Nutzungsverhalten der Nutzer gespeichert werden. Eine solche Auswertung kann auch dann erfolgen, wenn der jeweilige Nutzer ein Mitgliedskonto bei Facebook oder Instagram hat und dort während des Seitenaufrufs eingeloggt ist. Der Aufruf unserer Social-Media-Seite kann dem Mitgliedskonto zugeordnet werden.

Die Arten der vom Betreiber erfassten Informationen hängen davon ab, wie du den Dienst nutzt. Du kannst erfahren, wie du auf die vom Betreiber erfassten Informationen zugreifen bzw. sie löschen kannst, indem du die jeweiligen Einstellungen aufrufst. Eine umfassende Information zu den verarbeiteten Daten findest du in der Datenrichtlinie für Facebook bzw. Instagram, abrufbar unter:
https://www.facebook.com/policy
und
https://privacycenter.latest.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

Hierzu zählen insbesondere Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten).

Der Betreiber erhebt und verwendet Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights” (Seiten-Insights für Facebook bzw. Instagram-Insights), für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit dem Betreiber eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). In dieser Vereinbarung wird insbesondere geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen der Betreiber beachten muss. Zudem hat sich der Betreiber bereit erklärt, die Betroffenenrechte zu erfüllen. Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit dem Betreiber nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in den oben genannten Zwecken. Falls Facebook-Nutzer Facebook eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gegeben haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die Angaben des Betreibers, abrufbar unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

§ 10 Dauer der Datenspeicherung

Sofern nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der jeweilige Nutzungszweck erfordert. Dies umfasst ggfs. auch die Dauer der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages. Anschließend werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder der Erhaltung von Beweismitteln erforderlich. Die jeweilige Rechtsgrundlage und weitere Informationen teilen wir bei der Erörterung der einzelnen Datenverarbeitung mit.

§ 11 Blog

Falls du auf unserer Internetseite einen Kommentar hinterlassen möchtest, ist die Angabe eines Namens und deiner E-Mail-Adresse erforderlich. Wir speichern diese Dinge, sowie deine IP-Adresse. Dies dient dazu, deinen Kommentar darzustellen, zu verwalten und unter Umständen gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Deine eMail Adresse nutzen wir, um dich über Antworten zu informieren oder zu kontaktieren. Sie wird nicht veröffentlicht. Deine Kommentare und die dazugehörigen Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert. Wenn du möchtest, dass dein Kommentar gelöscht wird, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Die Speicherung der Daten erfolgt auf der Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Um Spam zu vermeiden, verwenden wir Drittanbieter-Dienste wie „Antispam Bee“. Dabei werden Informationen zu deinem Kommentar (einschließlich deiner IP-Adresse) an diese Dienste weitergeleitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Antispam Bee findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://pluginkollektiv.org/de/datenschutzerklarung/

Einen Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars gibt es nicht. 

§ 12 WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

SOFERN WIR DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO VERARBEITEN, KANNST DU GEMÄSS ART. 21 DS-GVO WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINLEGEN. IN DIESEM FALL TEILE UNS BITTE DIE GRÜNDE – DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN – MIT, AUFGRUND DERER WIR DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT VERARBEITEN SOLLEN. NACH PRÜFUNG DEINES WIDERSPRUCHS STELLEN WIR ENTWEDER DIE DATENVERARBEITUNG EIN, PASSEN DIESE AN ODER FÜHREN DIE VERARBEITUNG FORT. IN ZULETZT GENANNTEM FALL LEGEN WIR DIR UNSERE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE DAR.

 DER VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER WERBUNG UND/ODER DATENANALYSE KANNST DU JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN WIDERSPRECHEN. DEIN DIESBEZÜGLICHES WIDERSPRUCHSRECHT SETZEN WIR UM; DIE ANGABE VON GRÜNDEN IST HIERZU NICHT ERFORDERLICH.

 FALLS DU EINE EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG DEINER DATEN ERTEILT HAST, KANNST DU DIESE JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERRUFEN.

 ZUR AUSÜBUNG DEINES WIDERRUFS- ODER WIDERSPRUCHSRECHT SCHICKE EINE E-MAIL AN FOLGENDE ADRESSE: INFO@SKOLIOFIT.DE

ÜBER DEINEN WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF KANNST DU UNS AUCH UNTER FOLGENDEN KONTAKTDATEN INFORMIEREN:

Skoliofit Katja Schumann

Archenholdweg 18

33100 Paderborn

Telefon: 05251 6998389

Impressum

§ 13 Verschlüsselung

Zur Sicherung deiner Daten verwenden wir auf unserer Internetpräsenz eine SSL-Verschlüsselung. Zertifikate zur Verwendung der SSL-Verschlüsselung werden von uns regelmäßig erneuert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.

§ 14 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich bist du nicht verpflichtet, uns deine personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn du dies jedoch nicht tust, kannst du unsere Website möglicherweise nicht uneingeschränkt nutzen. Zudem können wir eventuell diene Anfragen an uns nicht beantworten.

§ 15 Weitere Fragen

Konnte unsere Datenschutzerklärung eine deiner Fragen nicht beantworten? Möchtest du zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lasse uns dies wissen. Wir geben dir jederzeit gern weitere Auskunft. Für alle Anfragen zum Datenschutz wende dich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@skoliofit.de

§ 16 Aktualität und Änderung unserer Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Internetpräsenz oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir raten dir deshalb dazu, die Erklärung in regelmäßigen Abständen erneut aufzurufen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner