Katja Schumann
Wer ist Katja?
Ich bin Katja; Kopf, Herz und Steuermann von Skoliofit – der Kapitän, der dich auf deiner Skoliose-Reise begleitet und auch bei starkem Wellengang den Kurs hält. Ich weiß, worauf es ankommt, wenn Rückenwind plötzlich zum Gegenwind wird, und welche Route dich zu mehr Stärke, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung bringt.
Schon mit 16 Jahren habe ich meinen ersten Trainerschein gemacht und die Verantwortung für eine eigene Jugendmannschaft im Basketball übernommen – ehrenamtlich, mit viel Herz und jeder Menge Energie. Mit der Trainer C-Lizenz und anderen Mannschaften ging es dann weiter. U12, U14, Damen. Kreisliga, Bezirksliga, Landesliga, Oberliga und als Highlight, kurz bevor es dann beruflich für mich in die Pfalz ging: Westdeutscher Meister mit der U12.
Leidenschaft, Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit haben mich schon immer angetrieben. Und wenn es sich mit meinen Arbeitszeiten hätte besser vereinbaren lassen, wären den 9 Jahren noch viele weitere Jahre als Jugendtrainer hinzugefügt worden.
Meine Leidenschaft für Skoliosetherapie begann dann im Januar 2003 in der Asklepios Katharina Schroth Klinik, wo ich knapp 5 Jahre das Handwerk der Skoliosetherapie direkt an der Quelle gelernt und angewendet habe. Seit dem 13.10.2007 gehe ich meinen eigenen Weg – und habe Skoliofit gegründet, um Skoliosepatienten in jedem Alter mit Begeisterung, Professionalität und viel Herz zu begleiten. Mehr als 22 Jahre Erfahrung, ein unerschöpflicher Ideenpool und das Ziel, aus dieser Diagnose eine starke Reise zu machen, sind mein Antrieb.
Dein Kurs ist meine Mission. Egal wie rau die See wirkt: Mit mir hast du eine powervolle Lotsin an deiner Seite – für Rückenpower, Lebensfreude und ein selbstbestimmtes Leben mit Skoliose.
Meine Zukunftsvision: Kein Kind soll mehr operiert werden, weil die Skoliose zu spät entdeckt wurde.
Um ehrlich zu sein…
Ich weiß nicht mehr, auf welchen Fortbildungen, Kongressen & Workshops ich in den letzten 20 Jahren überall war. Es waren etliche. Um dir trotzdem einen kleinen Einblick in meine Skoliosereise zu geben, habe ich versucht, mal ein paar aufzuschreiben.
Kurz und knackig zusammen gefasst. So kann es laufen…
14-jähriger Junge
15-jähriges Mädchen
14-jähriges Mädchen
8-jähriger Junge
12-jähriges Mädchen
Ich glaube, keiner kann besser berichten, was Skoliofit ausmacht, als diejenigen, die sich mit mir zusammen auf ihre Skoliosereise begeben haben.
Hier findest du einige Antworten auf die Frage: Warum Skoliofit?
Tauche ein und entdecke, was sie sagen, wenn es darum geht, warum gerade Skoliofit den Unterschied macht.
Oder einfach gesagt:
Skoliofit, weil …
SAT 1:
Sanitätshaus Storch & Beller:
SkolioseHilfe:
Mein Weg basiert auf Erfahrung, System und einer klaren Struktur – und wie so viele, die bei Skoliofit trainieren, kannst auch du Schritt für Schritt den Bogen rausbekommen.
Du kannst von mir das volle Programm bekommen: durchdachtes Lernmaterial für jeden Lerntyp, einen klaren Plan, dem du Schritt für Schritt folgen kannst. Inklusive einem Fahrplan für Motivationstiefs. Die Didaktik, die Vermittlung und all das Drumherum – das ist mein Job, dafür sorge ich mit einem klaren Plan. Gereift aus über 20 Jahren Erfahrung.
Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei dir: Wenn du bereit bist, konsequent dranzubleiben und Verantwortung für deine Umsetzung zu übernehmen, kannst du mehr aus deiner Diagnose machen, als du vielleicht heute glaubst.
Gemeinsam holen wir das Beste raus –
…damit du den Bogen raus kriegst.
Wenn du jetzt lachst, kennst du mich vermutlich schon länger. Und falls du dich gerade fragst, warum das lustig sein soll, erlebst du wahrscheinlich zum ersten Mal, wieviel Herzblut und Ideenreichtum tagtäglich in Skoliofit stecken – denn mein Kopf steht eigentlich nie still!
Es kommt tatsächlich nicht so oft vor, dass ich nicht an Skoliofit denke. Während andere Leute auf ihre Rente warten, frage ich mich, wie ich alle meine Ideen noch in diesem Leben umsetzen soll.
Aber keine Sorge: Manchmal gibt es auch bei mir Momente fernab der Skoliosetherapie. Meistens bin ich dann nicht allein unterwegs, sondern mit meinem kleinen „Äffchen“ Herr Nilsson. Der Name ist Programm und wenn er nicht grad auf dem Schoß eines Menschen hockt, um Schmuseeinheiten zu ergattern, hüpft er sich gut gelaunt durch die Gegend. Ein bisschen ADHS, ein bisschen Autismus, im Kopf immer noch pubertär, auf dem Papier leider schon ein alter Herr. Seit Kurzem fordert mich zusätzlich der Verdacht auf Knochenkrebs bei ihm heraus, aber wir lassen uns davon nicht den Mut nehmen.
Wenn ich mal nicht arbeite, sind wir viel in unserem kleinen Camper unterwegs. Nicht auf Campingplätzen, sondern abseits vom Trubel. Wir schlafen auf kleinen, stillen Stellplätzen bei Privatleuten und sind tagsüber da zu finden, wo wir Ruhe, Natur & Entschleunigung finden. Denn das ist unsere Kraftquelle.
Und wenn die Zeit reicht, zieht es uns ganz weit nach oben: Schweden! Je nördlicher, desto besser – ruhige Wälder, klare Seen, Mittsommernächte, Sonnenwende ohne Sonnenuntergang. Einmal erlebt, nie mehr vergessen.
Wenn es dann mal etwas belebter sein darf, ist Norrköping der Ort an dem mein Herz seine Ruhe gefunden hat. So lerne ich seit einiger Zeit Schwedisch und habe bereits einen schwedischen YouTube Kanal mit ersten kurzen Videos. Denn wie es der Zufall so wollte, habe ich nach 8 Monaten Lernen, bereits die ersten schwedischen Patientenanfragen gehabt. Die Skoliofit-Skoliosetherapie gibt es neben deutsch und englisch, also jetzt auch auf schwedisch.